Text A
Drehkolbenverdichter (Umlaufverdichter),
 | Verdichter, bei dem ein umlaufender Verdrängerkörper eine abgetrennte Gasmenge auf einen höheren Druck fördert und verdichtet. Gegenüber den Kolbenverdichtern ist vorteilhaft der Fortfall von Ventilen und Kurbeltrieb, nachteilig die relativ hohen Undichtigkeitsverluste. D. lassen sich nach der Anzahl der umlaufenden Wellen in Zweiwellenverdichter und Einwellenverdichter einteilen. So besitzt das Rootsgebläse zwei Drehkolben mit zwei, drei oder vier Flügeln in Lemniskatenform auf zwei Wellen, die, durch gleichgroße Zahnräder gekoppelt, sich gegenläufig drehen, wodurch sie, ohne sich oder die Gehäusewand zu berühren, ein zwischen sich und der Gehäusewand abgegrenztes Gasvolumen von der Saug- auf die Druckseite fördern (Prinzip der Zahnradpumpe). |
Text B
Drehkolbenverdichter
 | Drehkolbenverdichter besitzen einen oder mehrere Kolben, die sich in einem Gehäuse drehen und durch ihre Form eine Verdrängerwirkung auf das zu fördernde Gas ausüben. Es werden Einwellenverdichter und Zweiwellenverdichter unterschieden. Als Beispiel fur einen Drehkolbenverdichter soll das häufig verwendete Roots-Gebläse dienen. Die beiden Drehkolben haben die Form von Lemniskaten (8-Form) und werden durch außenliegende Zahnräder gegenläufig bewegt. Die Kolben dürfen weder sich noch das Gehäuse, in dem sie laufen, berühren. Andererseits müssen sie sich gegenseitig und gegen die Gehäusewandung abdichten. Sie müssen also mit geringstem Spiel arbeiten. Die Förderung der Gase erfolgt in Pfeilrichtung außen herum. Da sich hierbei das eingeschlossene Volumen nicht ändert, findet im Gehäuse keine Verdichtung statt. Je Umdrehung wird viermal das Volumen gefördert. Roots-Gebläse werden für die Industrie für Fördermenge von 80 bis Roots-Gebläse 10.000 m3/h gebaut. |
Welche der folgenden Informationen sind in Text A, welche in B und welche in beiden Texten enthalten?1. Drehkolbenverdichter sind Verdichter, die mit umlaufenden Verdrängerkörpern abgetrennte Gasmengen verdichten.
Aussage ist
enthalten.
2. Drehkolbenverdichter haben einen oder mehrere Kolben, die sich in einem Gehäuse drehen.
Aussage ist
enthalten.
3. Drehkolbenverdichter verdrängen das zu fördernde Gas durch ihre Form.
Aussage ist
enthalten.
4. Drehkolbenverdichter arbeiten ohne Ventile und ohne Kurbeltrieb.
Aussage ist
enthalten.
5. Drehkolbenverdichter haben relativ hohe Energieverluste durch Undichtigkeiten.
Aussage ist
enthalten.
6. Nach der Anzahl der umlaufenden Wellen unterscheidet man Zweiwellen- und Einwellenverdichter.
Aussage ist
enthalten.
7. Das Roots-Gebläse ist ein Drehkolbenverdichter.
Aussage ist
enthalten.
8. Das Roots-Gebläse besitzt zwei Drehkolben mit zwei, drei oder vier Flügeln, die auf zwei Wellen sitzen.
Aussage ist
enthalten.
9. Die Drehkolben des Roots-Gebläses haben eine Form wie eine 8.
Aussage ist
enthalten.
10. Die Wellen eines Roots-Gebläses sind durch zwei gleichgroße Zahnräder gekoppelt und drehen sich gegenläufig.
Aussage ist
enthalten.
11. Die Zahnräder, die die Drehkolben eines Roots-Gebläses gegeneinander bewegen, liegen außerhalb des Gehäuses.
Aussage ist
enthalten.
12. Die Drehkolben eines Roots-Gebläses berühren weder sich selbst noch die Gehäusewand.
Aussage ist
enthalten.
13. Die Kolben eines Roots-Gebläses müssen sich gegenseitig und gegen die Gehäusewand abdichten.
Aussage ist
enthalten.
14. Die Kolben eines Roots-Gebläse müssen mit geringstmöglichem Spiel arbeiten.
Aussage ist
enthalten.
15. Bei einem Roots-Gebläse wird das Fördermittel an der Gehäusewand vorbei von unten nach oben geführt.
Aussage ist
enthalten.
16. Im Roots-Gebläse ändert sich das Gasvolumen bei der Förderung des Gases nicht.
Aussage ist
enthalten.
17. Im Gehäuse eines Roots-Gebläses findet keine Verdichtung statt.
Aussage ist
enthalten.
18. Beim Roots-Gebläse wird pro Umdrehung das Volumen viermal gefördert.
Aussage ist
enthalten.
19. Roots-Gebläse werden für die Industrie für Fördermengen von 80 bis 100.000 m
3/h gebaut.
Aussage ist
enthalten.