4 Kolbenmaschinen - Terminologie - Verbrennungsmotor 3

262-01.GIF
Hier sind die vier Arbeitsgänge eines bestimmten Verbrennungsmotors dargestellt.
Diese Arbeitsgänge werden als Takte bezeichnet.


262-02.GIF
Im 1. wird das Gemisch aus Benzin und Luft durch das geöffnete Einlassventil angesaugt.
Der Kolben bewegt sich dabei bis zum unteren T und die Welle, auf der die Kurbel sitzt, macht eine halbe Umdrehung.
Beim 1. macht die Kurbelwelle also eine halbe Umdrehung.
Der 1. Takt ist der Ansaugtakt.


263-01.GIF
Der 2. Takt ist der Verdichtungstakt.
Der Kolben bewegt sich bei Ventilen nach oben.
Die macht eine halbe Umdrehung.
Das Benzin-Luft-Gemisch wird .
Der 3. Takt ist der Verbrennungstakt.
Im 3. sind beide Ventile geschlossen.
Durch den Funken der Zündkerze wird das Benzin-Luft-Gemisch gezündet.
Die Verbrennungsgase dehnen sich aus und bewegen den
Kolben nach .
Der Verbrennungstakt wird auch als Arbeitstakt bezeichnet.
lm A wird die Kurbelwelle vom Kolben angetrieben.
Die führt eine halbe Umdrehung aus.


264-01.GIF
Der 4. Takt ist der Auspufftakt.
Im bewegt sich der Kolben bei offenem Auslassventil nach oben.
Dadurch werden die Verbrennungsgase aus dem Zylinderraum gedrückt.
Ein Verbrennungsmotor, der in vier Takten arbeitet, wird als Viertaktmotor bezeichnet.


Ein hat also vier Arbeitsgänge.
Im 1. Takt, dem , wird das Benzin-Luft-Gemisch angesaugt.
Im 2. Takt, dem , wird es verdichtet.
Im 3. Takt, dem oder , wird es gezündet und verbrannt.
Im 4. Takt, dem , wird das verbrannte Gas aus dem Zylinderraum gedrückt.
Während der vier Takte macht die Kurbelwelle volle Umdrehungen.
Sie wird nur während einer Umdrehung vom Kolben angetrieben.


Soll die Kurbelwelle während jeder halben Umdrehung angetrieben werden, so muss sie von mindestens vier Kolben angetrieben werden:
265-01.GIF