2 Maschinenelemente - Text 2 Einscheibentrockenkupplung

1. Übertragen Sie die Bezeichnungen aus dem Text in die Zeichnungen!


Einscheibentrockenkupplung,
(Einscheibenkupplung), Kraftfahrzeugkupplung, bei der eine beidseitig mit Reibbelägen (Kupplungsbelägen) versehene Mitnehmerscheibe aus Stahlblech drehfest, aber axial verschiebbar auf der genuteten Abtriebswelle der Kupplung sitzt. Die Mitnehmerscheibe wird durch Druckfedern (Kupplungsfedern) zwischen das Schwungrad des Motors und die mit diesem umlaufende Druckplatte gedrückt, so dass die entstehende Reibung Antriebs- und Abtriebswelle verbindet. Beim Auskuppeln wird die Ausrückmuffe in Richtung auf das Schwungrad zu verschoben, wodurch der Ausrückhebel den Kupplungsring und damit die Druckplatte gegen die Federkraft der Druckfedern vom Schwungrad weg abhebt: die Mitnehmerscheibe verliert dadurch ihren Reibschluss mit dem Schwungrad, wodurch die Abtriebs- von der Antriebswelle getrennt ist.


Eingerückte Einscheibentrockenkuplung
140_a.jpg
1= (Kupplungsbeläge) ;
2=;
3= (Kupplungsfedern);
4= ;
5= ;
6= ;
7= ;
8= ;
9=


Ausgerückte Einscheibentrockenkuplung
140_b.jpg
1= (Kupplungsbeläge) ;
2=(Kupplungsfedern);
3= ;
4= ;
5= ;
6= ;
7= ;
8=